Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er kann gut schießen

  • 1 schießen

    n; -s, kein Pl.; (Wettschießen) shooting match; es geht aus wie das Hornberger Schießen umg. it’ll all come to nothing; es / er ist zum Schießen umg. it’s / he’s a (real) scream
    * * *
    das Schießen
    shooting; firing
    * * *
    schie|ßen ['ʃiːsn] pret scho\#ss [ʃɔs] ptp gescho\#ssen [gə'ʃɔsn]
    1. vt
    to shoot; Kugel, Rakete to fire (auf jdn/etw at sb/sth); (FTBL ETC) to kick; Tor to score; (mit Stock, Schläger) to hit

    jdn in den Kopf schíéßen — to shoot sb in the head

    etw an der Schießbude schíéßen — to win sth at the shooting gallery

    ein paar Bilder schíéßen (Phot inf) — to shoot a few pictures, to take a few shots

    eine Filmszene schíéßen (inf)to shoot a film scene

    2. vi
    1) (mit Waffe, Ball) to shoot

    auf jdn/etw schíéßen — to shoot at sb/sth

    nach etw schíéßen — to shoot at sth

    aufs Tor/ins Netz schíéßen — to shoot or kick at goal/into the net

    2) aux sein (= in die Höhe schießen) to shoot up; (BOT = Samenstand entwickeln) to run (Brit) or go to seed

    die Pflanzen/Kinder sind in die Höhe geschossen — the plants/children have shot up

    (wie Pilze) aus dem Boden schíéßen (lit, fig)to spring or sprout up

    See:
    Kraut
    3) aux sein inf = sich schnell bewegen) to shoot

    jdm durch den Kopf schíéßen (fig)to flash through sb's mind

    4) aux sein (Flüssigkeit) to shoot; (= spritzen) to spurt
    5) aux sein S Ger, Aus = verbleichen) to fade
    3. vr
    to have a shoot-out
    * * *
    1) ((often with at) to send or fire (bullets, arrows etc) from a gun, bow etc: The enemy were shooting at us; He shot an arrow through the air.) shoot
    2) (to move swiftly: He shot out of the room; The pain shot up his leg; The force of the explosion shot him across the room.) shoot
    3) (to kick or hit at a goal in order to try to score.) shoot
    * * *
    schie·ßen
    <schoss, geschossen>
    [ˈʃi:sn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (feuern)
    [mit etw dat] \schießen to shoot [with sth]
    auf jdn/etw \schießen to shoot at sb/sth
    \schießen [o zum S\schießen] gehen to go shooting
    2. Hilfsverb: haben FBALL
    [an etw akk/auf etw akk/in etw akk] \schießen to shoot [at/into sth]
    daneben, genau an die Latte geschossen! missed, it hit the crossbar!
    aufs Tor \schießen to shoot [for goal]
    neben das Tor \schießen to miss the goal
    3. Hilfsverb: sein BOT to shoot; (zu schnell sprießen) to bolt; s.a. Höhe, Kraut
    4. Hilfsverb: sein (fam) to shoot, to come flying fam
    das Auto kam um die Ecke geschossen the car came flying round the corner
    jdm durch den Kopf \schießen to flash through sb's mind
    5. Hilfsverb: sein (spritzen) to shoot
    das Blut schoss aus der Wunde the blood shot out of the wound
    6.
    wie das Hornberger S\schießen ausgehen to come to nothing
    [das ist] zum S\schießen (fam) [that's] crazy fam
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \schießen to shoot sth
    etw [irgendwohin] \schießen to shoot sth [somewhere]
    den Ball ins Netz \schießen to put the ball in the net
    den Ball ins Tor \schießen to score [or shoot] a goal; s.a. Krüppel
    III. vr
    sich akk \schießen to have a shoot-out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) shoot; <pistol, rifle> shoot, fire

    auf jemanden/etwas schießen — shoot/fire at somebody/something

    gut/schlecht schießen — < person> be a good/bad shot

    2) (Fußball) shoot
    3) mit sein (ugs.): (schnellen) shoot

    ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf(fig.) a thought flashed through her mind

    zum Schießen sein(ugs.) be a scream (coll.)

    4) mit sein (fließen, herausschießen) gush; (spritzen) spurt

    ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß — I felt the blood rush to my head

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) shoot; fire <bullet, missile, rocket>
    2) (Fußball) score < goal>

    das 3:2 schießen — make it 3-2

    3) (ugs.): (fotografieren)
    * * *
    schießen; schießt, schoss, hat oder ist geschossen
    A. v/i
    1. (hat) (feuern) shoot, fire; (das Feuer eröffnen) open fire;
    schießen auf (+akk) shoot ( oder fire) at;
    gut schießen Person: be a good shot; Waffe: shoot well;
    scharf schießen shoot with live ammunition;
    wild um sich schießen shoot out wildly in all directions;
    Hände hoch/stehen bleiben, oder ich schieße! hands up,/stop (right there), or I’ll shoot;
    gegen jemanden schießen umg, fig have a go at sb; Pistole
    aufs Tor schießen shoot at goal, take a shot at goal;
    er kann gut schießen he’s got a good shot on him;
    links schießen normalerweise: be a left-footer ( oder left-hander); in diesem Fall: take a left-foot ( oder left-hand) shot
    3. (ist) (sausen) shoot;
    schießen durch Schmerz: shoot through;
    plötzlich schoss mir der Gedanke durch den Kopf the thought suddenly occurred to me ( oder flashed across my mind);
    schießen aus Blut, Wasser: shoot ( oder gush) from ( oder out of);
    das Blut schoss ihr ins Gesicht the blood rushed to her face;
    er kam um die Ecke geschossen umg he shot (a)round the corner; mit dem Auto: auch he came zooming (a)round the corner;
    in die Höhe schießen Pflanze, Kind etc: shoot up;
    schieß in den Wind! umg scram!; Boden, Kraut, Pilz
    4. umg:
    schießen lassen (Pläne etc) ditch, Br scupper;
    lass den Typ doch schießen! can’t you ditch that guy?
    5. (hat) sl (Rauschgift spritzen) shoot (up), mainline
    B. v/t (hat)
    1. shoot; (Rakete, Kugel) fire;
    sich eine Kugel durch den Kopf schießen put a bullet through one’s head;
    einen Teddybären schießen shoot o.s. a teddy bear;
    einen Satelliten in die Umlaufbahn schießen launch a satellite into orbit;
    Blicke auf jemanden schießen fig look daggers at sb;
    jemandem eine schießen umg, fig sock sb one
    2. Fußball etc: (Ball) kick, shoot;
    ein Tor schießen score a goal
    C. v/r:
    sich mit jemandem schießen (duellieren) have a shoot-out with sb
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) shoot; <pistol, rifle> shoot, fire

    auf jemanden/etwas schießen — shoot/fire at somebody/something

    gut/schlecht schießen — < person> be a good/bad shot

    2) (Fußball) shoot
    3) mit sein (ugs.): (schnellen) shoot

    ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf(fig.) a thought flashed through her mind

    zum Schießen sein(ugs.) be a scream (coll.)

    4) mit sein (fließen, herausschießen) gush; (spritzen) spurt

    ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß — I felt the blood rush to my head

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) shoot; fire <bullet, missile, rocket>
    2) (Fußball) score < goal>

    das 3:2 schießen — make it 3-2

    3) (ugs.): (fotografieren)
    * * *
    (nach) v.
    to shoot (at) v. v.
    (§ p.,pp.: schoß, geschossen)
    = to fire v.
    to shoot v.
    (§ p.,p.p.: shot)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schießen

  • 2 schießen;

    schießt, schoss, hat oder ist geschossen
    I v/i
    1. (hat) (feuern) shoot, fire; (das Feuer eröffnen) open fire; schießen auf (+ Akk) shoot ( oder fire) at; gut schießen Person: be a good shot; Waffe: shoot well; scharf schießen shoot with live ammunition; wild um sich schießen shoot out wildly in all directions; Hände hoch / stehen bleiben, oder ich schieße! hands up, / stop (right there), or I’ll shoot; gegen jemanden schießen umg., fig. have a go at s.o.; Pistole
    2. (hat) bei Ballspielen: shoot; aufs Tor schießen shoot at goal, take a shot at goal; er kann gut schießen he’s got a good shot on him; links schießen normalerweise: be a left-footer ( oder left-hander); in diesem Fall: take a left-foot ( oder left-hand) shot
    3. (ist) (sausen) shoot; schießen durch Schmerz: shoot through; plötzlich schoss mir der Gedanke durch den Kopf the thought suddenly occurred to me ( oder flashed across my mind); schießen aus Blut, Wasser: shoot ( oder gush) from ( oder out of); das Blut schoss ihr ins Gesicht the blood rushed to her face; er kam um die Ecke geschossen umg. he shot (a)round the corner; mit dem Auto: auch he came zooming (a)round the corner; in die Höhe schießen Pflanze, Kind etc.: shoot up; schieß in den Wind! umg. scram!; Boden, Kraut, Pilz
    4. umg.: schießen lassen (Pläne etc.) ditch, Brit. scupper; lass den Typ doch schießen! can’t you ditch that guy?
    5. (hat) Sl. (Rauschgift spritzen) shoot (up), mainline
    II v/t (hat)
    1. shoot; (Rakete, Kugel) fire; sich eine Kugel durch den Kopf schießen put a bullet through one’s head; jemanden zum Krüppel schießen shoot and maim s.o.; einen Teddybären schießen shoot o.s. a teddy bear; einen Satelliten in die Umlaufbahn schießen launch a satellite into orbit; Blicke auf jemanden schießen fig. look daggers at s.o.; jemandem eine schießen umg., fig. sock s.o. one
    2. Fußball etc.: (Ball) kick, shoot; ein Tor schießen score a goal
    III v/refl: sich mit jemandem schießen (duellieren) have a shoot-out with s.o.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schießen;

  • 3 kurz

    I Adj.; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short; kurz und dick dumpy; kurze Hose shorts Pl.; mit kurzen Ärmeln short-sleeved; sie trägt kurzes Haar she’s got short hair; sich (Dat) die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short; hinten und an den Seiten kurz Haarschnitt: short back and sides; die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (Am. pants); kürzer machen shorten; kurz und klein schlagen umg. smash to pieces; alles kurz und klein schlagen umg. wreck the place; den Kürzeren ziehen fig. come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt ( gegen with); kurze Darstellung oder Zusammenfassung (brief) summary; kurzes Gedächtnis short memory; kurzer Blick quick glance; in kurzen Worten in a few words, briefly; binnen kurzem shortly; seit kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately; er ist erst seit kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time; vor kurzem recently, not long ago; die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    II Adv.
    1. räumlich: er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough; kurz vor Lissabon just before (we etc. got to) Lisbon; es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office; kurz geschnitten Haar: short; kurz geschoren very short, close-cropped; die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year; zu kurz kommen fig. not get one’s fair share; sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal); das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved; er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg. he was at the back of the queue (Am. line) when brains were being handed out; kürzer treten fig., finanziell: tighten one’s belt; aus Gesundheitsgründen: slow down, take things more easily; ich muss mit dem Essen etwas kürzer treten I must (bes. Am. I have to) cut down a bit on eating; jemanden kurz halten umg., fig. keep s.o. on a tight rein ( oder short leash); jemanden mit Geld etc. kurz halten umg. keep s.o. short of money etc., stint s.o. of money etc.
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment; könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?; kurz darauf shortly after (this); kurz zuvor shortly before (this); kurz vor / nach sieben shortly before / after seven; über kurz oder lang sooner or later; kurz ( gesagt), um es kurz zu sagen oder zu machen to cut a long story short; kurz ( und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly; kurz und schmerzlos umg. quickly and without any fuss; kurz angebunden short, curt ( gegen with); kurz gesagt very briefly, in a word, in short; jemandem kurz schreiben drop s.o. a line; kurz nicken give a brief ( oder quick) nod; lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, Am. let me think about that for a minute; ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call; fasse dich kurz! (try to) be brief ( oder make it short); kurz gefasst Brief, Bericht: brief; er wird kurz Will genannt he’s called Will for short; kurz gebraten GASTR. fried on high heat for a very short time; abfertigen 2
    * * *
    in brief (Adv.);
    (barsch) curt (Adj.);
    (kurzgefasst) brief (Adj.); compendious (Adj.); concise (Adj.);
    (räumlich) short (Adj.);
    (schnell) quick (Adj.)
    * * *
    kụrz [kʊrts]
    1. adj comp - er
    ['kʏrtsɐ] superl -este(r, s) ['kʏrtsəstə] short; Zeit, Aufenthalt, Besuch, Bericht, Antwort etc auch brief; Gedächtnis auch short-lived; Blick, Folge quick; (= klein und stämmig) stocky, squat

    etw kürzer machento make sth shorter, to shorten sth

    ich will es kurz machenI'll make it brief, I'll be brief

    machs kurz! — make it brief or quick, be brief, keep it short

    den Kürzeren ziehen (fig inf)to come off worst, to get the worst of it

    kurz verliert, lang gewinnt — whoever draws the shortest (straw) loses

    in or mit ein paar kurzen Wortenin a few brief words, briefly

    in kürzester Frist —

    See:
    2. adv comp -er,
    superl am -esten
    1)

    kurz atmento take short breaths

    X hat kurz abgespielt (Sport)X's pass was short['kʏrtsɐ]

    (zu) kurz schießen/werfen etc — to shoot/throw etc (too) short

    die Hundeleine kurz haltento keep the dog on a short lead (Brit) or line (US)

    zu kurz kommento come off badly, to get a raw deal (inf)

    zu kurz greifennot to go far enough

    zu kurz denkento see things too simply

    kurz entschlossen — without a moment's hesitation, without the slightest hesitation

    kurz gesagt — in a nutshell, in a word

    kurz und bündig — concisely, tersely (pej)

    kurz und gut — in short, in a word

    See:
    2) (= für eine kurze Zeit) briefly

    darf ich mal kurz stören?could I just interrupt for a moment or second?

    darf ich mal kurz fragen...? — could I just quickly ask...?

    3) (zeitlich, räumlich = nicht lang, nicht weit) shortly, just

    kurz bevor/nachdem — shortly or just before/after

    kurz vor Köln/Ostern — shortly or just before Cologne/Easter

    binnen Kurzem (form) — shortly, before long

    (bis) vor Kurzem — (until) recently

    * * *
    1) (not long; short: a brief visit; a brief account.) brief
    2) (not long: You look nice with your hair short; Do you think my dress is too short?) short
    3) (not lasting long; brief: a short film; in a very short time; I've a very short memory for details.) short
    * * *
    <kürzer, kürzeste>
    [kʊrts]
    I. adj
    1. (räumlich von geringer Länge) short
    [zu] \kurz sein to be [too] short
    das Kleid ist doch ein wenig \kurz the dress is a little short
    die Röcke sind dieses Jahr \kurz hemlines are up this year
    [jdm] etw \kurzer machen MODE to shorten sth [for sb]
    mit \kurzen Ärmeln short-sleeved; s.a. Hose
    ein \kurzer Blick reichte a brief [or quick] glance was sufficient
    die Pause von fünf Minuten war mir einfach zu \kurz the five minute break was simply too short for me; s.a. Gedächtnis
    3. (knapp) brief; (schroff) curt
    bitte etwas kürzer please be a little briefer
    der Artikel war zwar \kurz, aber dafür umso prägnanter although the article was short, it was all the more succinct for it
    es \kurz machen to make it brief
    in \kurzen Worten in a few words
    4. (nicht lang betont) short
    \kurze Silben short syllables
    einen Vokal \kurz sprechen to pronounce a vowel short
    5.
    etw \kurz und klein hauen [o schlagen] (fam) to smash sth to pieces
    den Kürzeren ziehen (fam) to come off worst
    II. adv
    1. (räumlich) short
    \kurz geschnitten attr Haare cut short pred
    das \kurz geschnittene Haar steht dir besser short hair suits you better
    zu \kurz schießen/springen/werfen to shoot/jump/throw too short
    unsere Artillerie schießt zu \kurz! our artillery is falling short!
    2. (zeitlich) for a short time
    ich gehe mal \kurz nachsehen I'll have a quick look
    darf ich mal \kurz unterbrechen? could I just interrupt for a moment [or second]
    etw \kurz braten to flash-fry sth
    jdn \kurz sprechen to have a quick word with sb
    3. (knapp) briefly
    \kurz und bündig briefly and succinctly
    \kurz gesagt in a word
    um es \kurz zu sagen to cut a long story short
    4. (räumlich, zeitlich: wenig) shortly
    die Konferenz wird \kurz vor Pfingsten stattfinden the conference will take place shortly before Whitsun
    sie starben \kurz hintereinander they died shortly after each other
    wir tankten noch einmal \kurz vor Berlin we filled up the tank again just before [we got to] Berlin
    \kurz bevor just before
    binnen \kurzem (form) before long
    bis vor \kurzem up until a short while ago
    \kurz nachdem shortly after
    seit \kurzem for a short while, lately
    wir sind erst seit \kurzem verlobt we've only been engaged for a short while
    seit \kurzem kommt er sehr früh von der Arbeit lately he's been coming home very early from work
    vor \kurzem a short while [or time] ago
    5.
    \kurz angebunden sein (fam) to be abrupt [or curt] [or short-spoken]
    was bist du denn immer so \kurz angebunden mit mir? why are you always so abrupt with me?
    \kurz entschlossen without a moment's hesitation
    wenn es um Entscheidungen geht, ist sie immer \kurz entschlossen when decisions have to be made there's never any hesitation on her part
    \kurz und gut in a word
    \kurz und gut, ich bin pleite in a word, I'm broke
    [bei etw dat] zu \kurz kommen to lose out [with sth]
    sein Vorschlag ist in der Diskussion zu \kurz gekommen his proposal didn't get enough attention in the discussion
    Angst haben, zu \kurz zu kommen to be afraid one will miss out
    über \kurz oder lang sooner or later
    \kurz und schmerzlos (fam) quick and painlessly, simply and plainly fam
    du bringst es ihr am besten \kurz und schmerzlos bei, dass du ihr Geld verloren hast you had best tell her straight out that you've lost her money
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief < trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    3) (rasch)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    A. adj; kürzer, am kürzesten
    1. räumlich: short;
    kurze Hose shorts pl;
    mit kurzen Ärmeln short-sleeved;
    sie trägt kurzes Haar she’s got short hair;
    sich (dat)
    die Haare kurz schneiden lassen have one’s hair cut short;
    die Hose ist ihm zu kurz geworden he’s grown too tall for those trousers (US pants);
    kürzer machen shorten;
    kurz und klein schlagen umg smash to pieces;
    alles kurz und klein schlagen umg wreck the place;
    den Kürzeren ziehen fig come off worst, lose out
    2. zeitlich oder in der Abfassung: short, brief; (schroff) short, curt (
    gegen with);
    Zusammenfassung (brief) summary;
    kurzes Gedächtnis short memory;
    kurzer Blick quick glance;
    in kurzen Worten in a few words, briefly;
    binnen Kurzem shortly;
    seit Kurzem geht es ihm besser he’s been feeling better lately;
    er ist erst seit Kurzem in Prag he’s only been in Prague for a short time;
    vor Kurzem recently, not long ago;
    die Tage werden kürzer the days are getting shorter; Prozess 2
    B. adv
    er sprang zu kurz he jumped too short, he didn’t jump far enough;
    kurz vor Lissabon just before (we etc got to) Lisbon;
    es liegt kurz hinter der Post it’s a little way ( oder just) past the post office;
    kurz geschoren very short, close-cropped;
    die Röcke werden dieses Jahr kurz getragen hemlines are high this year;
    zu kurz kommen fig not get one’s fair share;
    sieh zu, dass du nicht zu kurz kommst make sure you get your fair share (of the deal);
    das Problem ist viel zu kurz gekommen the problem didn’t get the attention it deserved;
    er ist mit dem Verstand zu kurz gekommen umg he was at the back of the queue (US line) when brains were being handed out; kurzhalten, kürzertreten
    2. zeitlich oder in der Abfassung, im Ausdruck: briefly; (vorübergehend) for a while; (flüchtig) for a moment;
    könntest du kurz herüberkommen? could you come over for a moment ( oder minute) ?;
    kurz darauf shortly after (this);
    kurz zuvor shortly before (this);
    kurz vor/nach sieben shortly before/after seven;
    über kurz oder lang sooner or later;
    kurz (gesagt), um es kurz zu sagen oder
    zu machen to cut a long story short;
    kurz (und bündig) briefly; (schroff) curtly; (schonungslos) bluntly, point-blank; ablehnen: flatly;
    kurz und schmerzlos umg quickly and without any fuss;
    kurz angebunden short, curt (
    gegen with);
    kurz gesagt very briefly, in a word, in short;
    jemandem kurz schreiben drop sb a line;
    kurz nicken give a brief ( oder quick) nod;
    lass mich mal kurz überlegen let me have a quick think, US let me think about that for a minute;
    ich will ihn nur kurz anrufen I just want to give him a quick call;
    kurz gefasst Brief, Bericht: brief;
    er wird kurz Will genannt he’s called Will for short;
    kurz gebraten GASTR fried on high heat for a very short time; kurzfassen, abfertigen 2
    * * *
    1.
    ; kürzer, kürzest... Adjektiv
    1) (räumlich) short

    kurze Hosen — short trousers; shorts

    etwas kürzer machen — make something shorter; shorten something

    jemanden einen Kopf kürzer machen(ugs.) chop somebody's head off

    etwas/alles kurz und klein schlagen od. hauen — (ugs.) smash something/everything to bits or pieces

    den Kürzeren ziehencome off worst or second-best; get the worst of it

    nicht zu kurz/zu kurz kommen — get one's/less than one's fair share

    2) (zeitlich) short, brief <trip, journey, visit, reply>; short <life, break, time>; quick < look>

    es kurz machenmake or keep it short; be brief

    3) (knapp) short, brief <outline, note, report, summary, introduction>

    kurz und bündig od. knapp — brief and succinct

    4)

    jemanden kurz halten(jemandem wenig Geld geben) keep somebody short of money; (jemand wenig erlauben) keep somebody on a tight rein

    2.
    1) (zeitlich) briefly; for a short time or while

    die Freude währte nur kurz(geh.) his/her etc. joy was short-lived

    binnen kurzem — shortly; soon

    vor kurzema short time or while ago; recently

    sie lebt erst seit kurzem in Bonn — she's only been living in Bonn [for] a short time or while

    kurz gesagt/kurz und gut — in a word

    kurz angebunden seinbe curt or brusque ( mit with)

    er schaute kurz hereinhe looked or dropped in for a short while

    kann ich Sie kurz sprechen?can I speak to you or have a word with you for a moment?

    kurz und schmerzlos(ugs.) quickly and smoothly or without any hitches; s. auch entschlossen 3.

    4) (wenig) just

    kurz vor/hinter der Kreuzung — just before/past the crossroads

    kurz vor/nach Pfingsten — just or shortly before/after Whitsun

    kurz bevor.../nachdem... — just or shortly before.../after...

    5)

    kurz tretentake things or it easy; (sparsam sein) retrench; cut back

    kürzer tretentake things or it easier; (sparsamer sein) cut back; spend less

    * * *
    adj.
    brief adj.
    short adj. adv.
    briefly adv.
    compendiously adv.
    curtly adv.
    shortly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kurz

  • 4 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 5 Kraut1

    n -(e)s, Kräuter
    1. капуста. In diesem Jahr werden wir mehr Kraut anbauen [schneiden, einlegen, einsäuren].
    Als Gemüse gab es zu Mittag Kraut.
    2. табак. Was rauchst du denn da für ein elendes [entsetzliches, fürchterliches, mieses, schlechtes] Kraut?! Die ganze Wohnung ist ja davon verpestet.
    Er kauft nur edles [gutes] Kraut für seine Pfeife.
    3.: das macht das Kraut [den Kohl] (auch) nicht fett это беде [делу] не поможет (ничего не исправит, не изменит). Deine Tränen machen das Kraut jetzt auch nicht fett. Den Schaden kann man kaum wiedergutmachen.
    Wenn man älter ist, machen ein paar Jahre Altersunterschied zwischen Mann und Frau das Kraut nicht fett. Die Hauptsache ist, man versteht sich gut.
    4.: ins Kraut schießen
    а) "разрастись (пышным цветом)", сильно распространиться
    die Esoterik, der Tourismus, Mißstände, Unarten schießen ins Kraut.
    Sein Ehrgeiz ist etwas zu sehr ins Kraut geschossen. Wir müssen ihm ein paar Takte sagen,
    б) уйти в ботву. Die Kartoffeln sind zu sehr ins Kraut geschossen, wir werden dies Jahr nicht viel ernten.
    5.: gegen etw. [dagegen] ist kein Kraut gewachsen против чего-л. никаких средств нет, здесь помочь нечем. Gegen (seine) Dummheit [Eifersucht] ist kein Kraut gewachsen.
    Sterben muß jeder mal. De-gegen ist noch kein Kraut gewachsen.
    6.:
    a) wie Kraut und Rüben как попало, вперемешку. Hier liegt alles wie Kraut und Rüben durcheinander. Räumt mal schleunigst etwas auf!
    In ihrem Brief [Aufsatz, Gespräch] ging alles durcheinander wie Kraut und Rüben.
    Er redet durcheinander wie Kraut und Rüben. Ich kann ihm nicht folgen.
    б) Kraut und Rüben дым коромыслом, беспорядок. Kraut und Rüben fand ich im Büro vor, als ich vom Urlaub zurückkam: die Post lag auf meinem Schreibtisch rum, Briefe waren nicht beantwortet, Rechnungen nicht geschrieben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kraut1

  • 6 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 7 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 8 kurz

    коро́ткий. zeitlich: von kurzer Dauer auch; nicht ausführlich, knapp кра́ткий. von kurzer Dauer auch непродолжи́тельный. Blick бе́глый. kurze Schritte ме́лкие шаги́. der kurzeste Weg кратча́йший путь. etw. kurzer machen укора́чивать укороти́ть <подкора́чивать/подкороти́ть > что-н., де́лать с- что-н. коро́че. sich die Haare kurz schneiden lassen ко́ротко подстрига́ть /-стри́чь во́лосы, ко́ротко стри́чься по-. sich die Haare kurzer schneiden lassen подкора́чивать /- во́лосы. auf kurze Entfernung gut zu erkennen sein на бли́зком расстоя́нии. die Haare kurz tragen носи́ть во́лосы ко́ротко. kurz vor etw. a) räumlich aus Sicht des Fußgängers (немно́го) не доходя́ до чего́-н. aus Sicht des Fahrenden (немно́го) не доезжа́я до чего́-н. b) zeitlich незадо́лго до чего́-н. | zu kurz schießen среля́ть с недолётом ; промахну́ться. zu kurz springen недопры́гивать /-пры́гнуть. zu kurz werfen недобра́сывать /-бро́сить | nur eine kurze Zeit (lang) dauern недо́лго. sich in kurzen Abständen wiederholen повторя́ться через коро́ткие промежу́тки вре́мени. kurz aufkochen lassen дава́ть дать немно́го покипе́ть. jds. Zeit ist kurz [sehr kurz] bemessen у кого́-н. вре́мя ограни́чено [в обре́з]. etw. kurz braten [kochen] слегка́ [хк] обжа́ривать /-жа́рить [повари́ть pf] что-н. kurz grüßen сде́ржанно приве́тствовать. kurz nicken слегка́ кива́ть [semelfak кивну́ть]. kurz und heftig atmen бы́стро и ча́сто дыша́ть. die Tage werden kurzer дни стано́вятся коро́че <иду́т на у́быль>. sich kurz ausruhen отдыха́ть отдохну́ть мину́тку. halte bitte mal kurz die Tasche пожа́луйста, подержи́ немно́го су́мку. kann ich dich kurz (mal) sprechen? мо́жно тебя́ на мину́тку ? | ein kurzer Laut кра́ткий звук. das kurze "i" кра́ткое "и". eine kurze Silbe кра́ткий слог | binnen kurzem (о́чень) ско́ро. bis vor kurzer Zeit, bis vor kurzem вплоть до неда́внего вре́мени. in kurzer Zeit a) bald в ско́ром вре́мени b) innerhalb einer kurzen Zeit за коро́ткое вре́мя. nach kurzer Zeit вско́ре. seit kurzer Zeit, seit kurzem с неда́вних пор, с неда́внего вре́мени. vor kurzer Zeit, vor kurzem неда́вно | kurz entschlossen не до́лго ду́мая. kurz und schmerzlos бы́стро и безболе́зненно. jdn. kurz abfertigen бы́стро разде́лываться /-де́латься с кем-н., бы́стро отде́лываться /-де́латься от кого́-н. mach die Sache kurz!, mach's kurz! не тяни́ !, дава́й покоро́че ! kurz (angebunden) sein (mit jdm.) су́хо говори́ть с кем-н. sich kurz fassen быть кра́тким. etw. mit kurzen Worten sagen сказа́ть что-н. в немно́гих слова́х <ко́ротко, кра́тко, вкра́тце>. kurz sein sich knapp fassen быть кра́тким. um es kurz zu machen < zu sagen>, … что́бы быть кра́тким, … kurz gesagt коро́че говоря́. kurz und bündig, kurz und klar ко́ротко и я́сно. kurz (und gut) … in der Zusammenfassung коро́че говоря́ …, одни́м сло́вом … | kurz hinter etw. сра́зу же за чем-н. kurz nach etw. вско́ре по́сле чего́-н. kurz nach 7 [9] Uhr в нача́ле восьмо́го [деся́того]. Antwort auf Frage nach Uhrzeit нача́ло восьмо́го [деся́того]. kurz danach < darauf> вско́ре по́сле э́того <того́>. kurz nachdem … вско́ре по́сле того́, как … jdn. bis kurz vor das Kino begleiten провожа́ть /-води́ть кого́-н. почти́ до са́мого кино́. kurz vor 4 [6] Uhr о́коло четырёх [шести́]. Antwort auf Frage nach Uhrzeit ско́ро четы́ре [шесть]. kurz über dem Knie немно́го вы́ше коле́на. bis kurz über das Knie reichen доходи́ть почти́ до коле́н. kurz bevor … незадо́лго до того́, как … kurz vorher < zuvor> незадо́лго до э́того etw. auf dem kurzesten Wege erledigen поко́нчить pf с чем-н. как мо́жно скоре́е. zu kurz kommen быть обойдённым < обделённым>. jd. ist zu kurz gekommen кого́-н. обошли́, кому́-н. доста́лось ме́ньше <сли́шком ма́ло>. jd. ist geistig zu kurz gekommen кто-н. обделён умо́м. den kurzeren ziehen остава́ться /-ста́ться в про́игрыше. etw. kurz und klein hauen < schlagen> разбива́ть /-би́ть что-н. в (ме́лкие) дре́безги. distrib перебива́ть /-би́ть что-н. в (ме́лкие) дре́безги. über kurz oder lang ра́но и́ли по́здно. kurz vor etw. stehen sich best. Zustand nähern: vor Sturz, Zusammenbruch быть бли́зким к чему́-н. kurz berichtet als Zeitungsüberschrift с телета́йпной ле́нты

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kurz

  • 9 Boden

    1) Erde, Grundfläche земля́. Mutterboden по́чва, грунт. Fußboden пол. Grund v. Gewässer дно. am < auf dem> Boden a) sich befinden на земле́ [полу́] b) sich darüber hin bewegen по земле́ [по́ по́лу]. vom Boden aufheben с земли́ [по́ла]. zu Boden fallen, sich werfen на зе́млю [пол]. zu Boden gehen Boxen ока́зываться /-каза́ться в нокда́уне [ko нока́уте]. jdn. zu Boden schlagen < strecken> сбива́ть /-бить кого́-н. с ног
    2) Dachboden черда́к
    3) Unterteil a) v. Gefäß, Kiste, Koffer, Schiff дно v. Faß, Schiff auch дни́ще b) v. Hose сиде́нье goldener Boden золото́е дно. jdm. brennt der Boden unter den Füßen у кого́-н. земля́ гори́т под нога́ми. jdm. droht Gefahr над кем-н. ту́чи сгуща́ются. jdm. schwankt der Boden unter den Füßen у кого́-н. земля́ <по́чва> ухо́дит из-под ног. Boden fassen станови́ться стать на твёрдую по́чву. Boden unter den Füßen gewinnen [haben] обрета́ть обрести́ [име́ть] по́чву под нога́ми. Boden gutmachen < wettmachen> де́лать с- успе́хи, добива́ться /-би́ться успе́хов. Boden verlieren утра́чивать /-тра́тить (своё) влия́ние. den Boden ebnen создава́ть созда́ть усло́вия, устраня́ть устрани́ть препя́тствия. einer Sache den Boden entziehen дока́зывать /-каза́ть беспо́чвенность чего́-н. für jdn./etw. den Boden (gut) vorbereiten (хорошо́) подгота́вливать /-гото́вить по́чву для кого́-н. чего́-н. guten Boden finden, auf fruchtbaren Boden fallen па́дать пасть на до́брую по́чву. auf dem Boden der Tatsachen stehen приде́рживаться фа́ктов, не отступа́ть от фа́ктов. ( wie Pilze) aus dem Boden schießen расти́ на глаза́х (как грибы́). sich in den Boden hinein schämen быть гото́вым сквозь зе́млю провали́ться от стыда́. unter dem Boden liegen лежа́ть в земле́. jdn. unter den Boden bringen вгоня́ть вогна́ть в гроб <угро́бить pf> кого́-н. jdn. zu Boden reden разбива́ть /-би́ть кого́-н. в пух и прах. etw. aus dem Boden stampfen твори́ть /co- что-н. из ничего́. Armee создава́ть /- что-н. на пусто́м ме́сте. ich kann das doch nicht aus dem Boden stampfen я же не могу́ э́то из-под земли́ доста́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Boden

См. также в других словарях:

  • Schießen — Schießen, 1) sich schnell fortbewegen, od. machen, daß sich etwas schnell fortbewegt; 2) im Allgemeinen einen Körper (Geschoß, Projectile), vermittelst der dem Schießgewehr eigenthümlichen (wie beim Bogen u. der Armbrust), od. erst in dasselbe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schießen — ablichten; fotografieren; ein Foto machen; ein Foto schießen (umgangssprachlich); knipsen (umgangssprachlich); (Bild) einfangen (umgangssprachlich); losschießen; abdrücken …   Universal-Lexikon

  • Die Wilden Kerle – Alles ist gut, solange du wild bist! — Filmdaten Deutscher Titel: Die Wilden Kerle Alles ist gut solange du wild bist! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die wilden Kerle - Alles ist gut, solange du wild bist! — Filmdaten Deutscher Titel: Die Wilden Kerle Alles ist gut solange du wild bist! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die wilden Kerle – Alles ist gut, solange du wild bist! — Filmdaten Deutscher Titel: Die Wilden Kerle Alles ist gut solange du wild bist! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Schuss — (eine) Macke (haben) (umgangssprachlich); verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) (umgangssprachlich); nicht ganz dicht (sein) (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • Schütze, der — Der Schütze, des n, plur. die n, ein Wort, welches seinem heutigen Gebrauche nach vornehmlich in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Von dem Zeitworte schießen, Niedersächs. scheten, Schwed. skjuta, ist der Schütze, 1) bey den Webern, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Petanque — Boule Kugeln mit „Schweinchen“ Öffentliches Boulodrome in La Palmyre/Frankreich Der Präzisionssport Pétanque ist die weltweit bekannteste und meistgespielte …   Deutsch Wikipedia

  • Pétanque — Boule Kugeln mit „Schweinchen“ Öffentliches Boulodrome in La Palmyre/Frankreich Der Präzisionssport …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • spielen — wetten; zocken (umgangssprachlich); tippen; auf etwas setzen; zum Besten geben; geben; aufführen; vortragen (Theaterstück); herumkaspern ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»